Fachtag "Industrielle KI & Digitale Identitäten in Datenökosystemen: Rechtliche und technische Perspektiven"

Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppen „Sicherheit kollaborativer Ökosysteme“ und „Rechtliche Rahmenbedingungen“ der Plattform Industrie 4.0.

4. November 2025 , 10:00 - 18:00 Uhr
Design Offices am Humboldthafen - Berlin

Inhalte des Fachtags

Seien Sie dabei, wenn sich am 4. November in Berlin die einzigartige Gelegenheit bietet, zentrale Fragestellungen über die disruptiven Auswirkungen neuer technologischer und rechtlicher Entwicklungen im Bereich der industriellen KI sowie die Frage, wie Industrie und Politik darauf reagieren müssen, zu diskutieren.

In interaktiven Sessions haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten zentrale Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren:

Wie kann die sichere Identifikation und Authentifizierung in Daten-Ökosystemen gewährleistet werden? Welche rechtlichen Implikationen bringt die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz mit sich? Welche Herausforderungen entstehen durch die aktuelle EU-Digitalgesetzgebung – und wie können Unternehmen diese meistern? Inwieweit können rechtliche Rahmenbedingungen und technische Maßnahmen Anreize schaffen, Daten in Ökosystemen zu teilen?

Nutzen Sie die Chance, praxisnahe Impulse zu erhalten, proaktiv konkrete Zielbilder für Industrie und Politik zu entwickeln und Ihr Netzwerk mit zentralen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu erweitern. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam Antworten auf die entscheidenden Zukunftsfragen entwickeln!

Programm

4. November
10:00
Check-In
11:00
Begrüßung

Markus Heß, Leiter Unterabteilung Industrie und Mobilität der Zukunft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Michael Jochem, Robert Bosch AG, Leitung AG Sicherheit vernetzter Systeme, Plattform Industrie 4.0
Dr. Hans-Jürgen Schlinkert, thyssenkrupp AG + Leitung AG Rechtliche Rahmenbedingungen, Plattform Industrie 4.0
Dr. Christine Payer, Dürr AG + Leitung AG Rechtliche Rahmenbedingungen

Moderation: Dr. Daniel Senff, Leiter der Geschäftsstelle, Plattform Industrie 4.0

11:30
Session A - Regulierung
11:30
Session A1: Rechtsverbindliche digitale Identitäten auf Basis eIDAS

Schwerpunkte:

  • Vertrauensraum eIDAS

  • eIDAS 2.0

  • Ergebnisse des EU Digital Identity Wallet Consortiums

  • Status des EU WeBuild Consortiums

11:30
Session A2: Aktuelle Fragen in der EU-Digitalgesetzgebung

Schwerpunkte:

  • Herausforderung Risikoklassifizierung nach KI-Verordnung

  • Regulatorische Vorgaben beim Datenteilen

13:00
Lunchpause
14:00
Panel: Vertrauensräume im Kontext Industrie 4.0 – technische und rechtliche Perspektiven
14:30
Session B - Status Industrie und internationaler Ausblick
14:30
Session B1: Digitale Identitäten in der Industrie und Interoperabilität

Schwerpunkte:

  • Manufacturing-X Topic Group “Identification of Participants”

  • International Manufacturing-X Show Case

  • Herkunftsnachweis für DPP

  • Operationalisierung von Datenräumen

14:30
Session B2: Rechtliche Anreize zum Datenteilen

Schwerpunkte:

  • Anwendung in Manufacturing-X

  • Erfahrungen aus Catena-X

14:30
Session B3: KI-Entwicklung und KI-Nutzung in der Industrie mit US-Bezügen und vertragliche Gestaltung
15:45
Kaffepause
16:15
Workshopwegweiser
16:30
Workshops zur Entwicklung von Zielen für Industrie und Politik
17:30
Vorstellung der Ergebnisse der Workshops, Zusammenfassung und Abschluss

Moderation: Dr. Daniel Senff, Leiter der Geschäftsstelle, Plattform Industrie 4.0

18:00
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten für die Veranstaltung und lassen Sie uns wissen, ob Sie an der Abendveranstaltung teilnehmen werden.

Location

Design Offices Berlin Humboldthafen

Alexanderufer 3-7, 10117 Berlin, Deutschland
10117 Berlin

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden sich sich bitte an: geschaeftsstelle@plattform-i40.de